Schweiz
Gesellschaft & Politik

Eat.ch-Kurier belästigt Frau nach Essensübergabe

Kuriere können bei einer Lieferung an die Handynummer der Kundinnen gelangen.
Kuriere können bei einer Lieferung an die Handynummer der Kundinnen gelangen.Bild: Shutterstock

Just Eat-Kurier belästigt Frau nach Essensübergabe – so reagiert das Unternehmen

12.04.2023, 20:0313.04.2023, 16:40
Mehr «Schweiz»

Portale wie ubereats, smood.ch und Just Eat werden regelmässig von vielen Schweizerinnen und Schweizern genutzt. Die Portale überzeugen mit ihrer Unkompliziertheit: Mit wenigen Klicks ist die Bestellung aufgegeben und innert Minuten wird das Essen direkt vor die Haustüre geliefert.

Doch wie ein Instagramvideo von «szeneischwintiblog» zeigt, kann eine schnelle und simple Bestellung auf diesen Portalen – hauptsächlich für Frauen – sehr unangenehm und schwierig werden. Denn die Lieferanten können die Telefonnummern der Frauen für private Zwecke missbrauchen und sie via Textnachrichten belästigen.

In einem Video erklärt der Winterthurer Instagrammer, dass sich mehrere Frauen bei ihm gemeldet hätten, welche nach einer Online-Bestellung von den Lieferanten belästigt worden seien.

Eine der Personen, die sich bei «szeneischwintiblog» meldet, schildert, dass sie von einem Lieferanten von Just Eat belästigt worden sei. Dieser habe sich nach der Lieferung via Textnachricht erkundigt, ob das von ihm gebrachte Essen gut gewesen sei.

Die Frau meldete sich daraufhin beim Lieferdienst. Man habe sich danach bei ihr entschuldigt und ihr einen 15 Franken Gutschein ausgestellt, sagt sie. Im Instagram-Video wird gesagt, dass die Frau daraufhin nicht mehr über das weitere Vorgehen bezüglich des Verhaltens des Mitarbeiters informiert worden sei.

Das sagt Just Eat

Die im Video geschilderten Informationen haben laut dem Lieferdienst aber nicht so stattgefunden. Dass der Mitarbeiter sich unangemessen verhalten habe, bestreitet Just Eat nicht.

Doch der Verlauf nach der Belästigung sei anders gewesen, als im Video dargestellt. Man habe die Frau noch mehrfach kontaktiert und ihr mitgeteilt, dass der Fahrer bis zu seinem Kündigungstermin freigestellt worden sei.

Wurdest du auch schon belästigt?
Hast du auch schon mal eine unangenehme Erfahrung mit einem Kurier gemacht? Und willst du davon erzählen (auch anonym möglich)? Dann melde dich doch auf newsplus[at]watson.ch.

Der Lieferdienst schreibt auf Anfrage von watson: «Nachdem sich die Kundin an den lokalen Just Eat-Support gewandt hat, haben wir uns sofort um den Fall gekümmert. Der Vorwurf, dass die Kundin nichts mehr gehört hat, stimmt nicht: Wir haben diese nochmals zweimal schriftlich kontaktiert und für einen Screenshot angefragt, leider aber keine Rückmeldung mehr erhalten. Trotzdem haben wir uns umgehend mit dem Fahrer in Verbindung gesetzt und nachdem er uns bestätigt hatte, die Kundin angeschrieben zu haben, mussten wir ihm die Kündigung aussprechen und ihn während der zweimonatigen Frist freistellen.»

Das Unternehmen beteuert, dass es sich beim geschilderten Fall um eine Ausnahme handelt. «Wir haben äusserst selten solche Fälle, da wir ein ordentliches Anstellungsmodell verfolgen, die Fahrer einschulen und sie damit auch persönlich kennen.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
440 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Alyssea
12.04.2023 21:08registriert Januar 2020
Wir müssen uns mal ernsthaft darüber unterhalten, was wir als Belästigung bezeichnen wollen.

Ja, der Kurier hat sich falsch verhalten und gehört dafür verwarnt (er ist kein Wiederholungstäter). Es handelt sich hier aber um Missbrauch von Kundendaten, nicht um Belästigung. Grosse Firmen missbrauchen unsere ach so sorglos im Netz verteileten Daten jeden Tag, ohne dass es uns (scheinbar) kümmert.

Der Aufschrei hier ist schon sehr übertrieben. Wenn daraus eine Beziehung geworden wäre, hättet ihr die Lovestory des Jahrtausends daraus konstruiert.
845103
Melden
Zum Kommentar
avatar
Swen Goldpreis
12.04.2023 21:10registriert April 2019
"...erkundigt, ob das von ihm gebrachte Essen gut gewesen sei."

Was mich an der Geschichte am meisten erschreckt, dass heute schon solche Kleinigkeiten ausreichen, um jemanden hochkant rauszuwerfen.
485100
Melden
Zum Kommentar
avatar
DerRaucher
12.04.2023 23:33registriert Januar 2016
Das ist für mich nicht neu, davon weiß ich seit Jahren. Es ist sogar zwei meiner Ex Freundinnen passiert, bei einer sogar mehrmals. Und wenn das schon alleine in meinem Umfeld mehrmals passiert ist, wird das fast schon Alltag sein. Ich finde es keine kleine Sache so wie es hier viele hinstellen, es ist ein Missbrauch von Daten und kann einer Frau sogar Angst machen überhaupt nochmal zu bestellen. Fahrer die dies machen gehören entlassen. Und an die Frauen, bitte meldet es umgehend wenn ihr die selbe Erfahrung macht. Nur so kann man verhindern das dies der neue Alltag bleibt.
646
Melden
Zum Kommentar
440
    Migros und Starbucks erhöhen Preise für eine Tasse Kaffee – das sind die Gründe
    Die US-Kaffeekette Starbucks verlangt seit kurzem mehr Geld für den Kaffee. Damit ist sie bei weitem nicht allein. Die Gründe für die Preissprünge überraschen. Sie reichen von einer schlechten Ernte bis zu einem Kaffee-Boom.

    Den günstigsten Kaffee der Schweiz verkaufte Starbucks nie, doch nun setzt die US-Kette noch einmal einen drauf. Sie hat die Preise für viele Getränke und Backwaren erhöht. Ein mittelgrosser Cappuccino kostet beispielsweise neu 6.60 Franken und damit 10 Rappen mehr als bisher. Die Preise vieler anderer Produkte wurden in ähnlichem Umfang erhöht.

    Zur Story